05139 / 27 90 90
05139 / 27 90 91
Mail: info@zptn.de

Seminar in Vorarlberg / Feldkirch

Stadt

Feldkirch/Tisis

undefined

Curriculum

Trauma - Bindung - Therapie

04/2024 - 10/2024

3-tlg. Curriculum - Kooperation mit Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie und zptn

Dozent

Lutz Besser
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter des ZPTN (Zentrum für Angewandte Psychotraumatologie Niedersachsen), Dozent, Supervisor, internationale Vortragstätigkeit

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Fachkräfte aus Gesundheits- und psychosozialen Berufen, Pädagog:innen

Inhalt

In den ersten drei Modulen soll es für alle Berufsgruppen um eine Einführung in die Grundlagen der modernen Psychotraumatologie, Neurobiologie und Bindungsforschung gehen.
Eine verstehensorientierte Diagnostik, nach dem Konzept des guten Grundes für Blockaden, Beeinträchtigungen und verschiedenster Symptome traumatisierter Menschen, stellt die Grundlage für entsprechende Behandlungskonzepte dar.

Im vierphasigen KReST-Modell (Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumatherapie und -pädagogik) werden die einzelnen Schritte der Diagnostik, Stabilisierung und Bearbeitung theoretisch anschaulich dargestellt und praktisch eingeübt.

Termine

Modul 1: 10. 12.04.2024
Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie

Allgemeine Psychotraumatologie, Neurophysiologie von Stress- und Traumaverarbeitung

Neuroplastizität, Trauma, Dissoziation, Gedächtnisbildung

Überblick ins 4-phasige KReST-Modell der traumazentrierten Psychotherapie und Beratung

Diagnostik u. Behandlungsgrundlagen posttraumatischer Belastungsstörungen

Grundlagen der Stabilisierung und Ressourcenarbeit

Modul 2: 12. 14.06.2024

Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)

Vom sicheren "Äußeren Ort" zum sicheren "Inneren Ort" in Traumapädagogik und
Traumatherapie

Stabilisierung und Ressourceninstallation

Visualisierung und Imagination („meditativ“ & „dialogisch“)

Distanzierungstechniken, Notfallliste/Notfallkoffer

Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung

Bindung: Entstehung von Bindungsmustern und Bindungsstörungen

 
Modul 3: 16. 18.10.2024
Akut-Traumata und komplexe Traumatisierungen

Akut-Traumata: Begleitung und Behandlung

Grundlagen notfallpsychologischer Handlungskonzepte

Einführung in komplexe Traumafolgestörungen bei sequentiellen Traumatisierungen
(innerfamiliäre und häusliche Gewalt/Kindswohlgefährdung)

„Das Innere Kind“: Ressourcenorientierte Arbeit auf der Inneren Bühne

Liste positive Life-Events (Arbeit an „Selbst-Konzepten“)

Einführung in die „Screen-/Bildschirm-Technik“ zur Ressourceninstallation

Therapie mit Kindern und Familien nach verschiedenen Traumatisierungen
 
 
 

Kosten

VLP Mitglieder:   € 1.395,00
VLP Mitglieder in Ausbildung unter Supervision:   € 1.140,00

Nicht-Mitglieder:   € 1.590,00

Anerkennung

Anerkennung beim ÖBVP, BÖP und der Ärztekammer beantragt

Anmeldung

Anmeldung und Information
per E-Mail an das VLP Büro (Carmen Lecher):
vlp@psychotherapie.at


Anmeldeschluss

28. Februar 2024

 

Anmeldung zum Seminar


Waldstraße 4
30916 Isernhagen/Neuwarmbüchen