Modul 1: 10. – 12.04.2024
Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie
Allgemeine Psychotraumatologie, Neurophysiologie von Stress- und Traumaverarbeitung
Neuroplastizität, Trauma, Dissoziation, Gedächtnisbildung
Überblick ins 4-phasige KReST-Modell der traumazentrierten Psychotherapie und Beratung
Diagnostik u. Behandlungsgrundlagen posttraumatischer Belastungsstörungen
Grundlagen der Stabilisierung und Ressourcenarbeit
Modul 2: 12. – 14.06.2024
Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung (KReST - Phase 1/2)
Vom sicheren "Äußeren Ort" zum sicheren "Inneren Ort" in Traumapädagogik und
Traumatherapie
Stabilisierung und Ressourceninstallation
Visualisierung und Imagination („meditativ“ & „dialogisch“)
Distanzierungstechniken, Notfallliste/Notfallkoffer
Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung
Bindung: Entstehung von Bindungsmustern und Bindungsstörungen
Modul 3: 16. – 18.10.2024
Akut-Traumata und komplexe Traumatisierungen
Akut-Traumata: Begleitung und Behandlung
Grundlagen notfallpsychologischer Handlungskonzepte
Einführung in komplexe Traumafolgestörungen bei sequentiellen Traumatisierungen
(innerfamiliäre und häusliche Gewalt/Kindswohlgefährdung)
„Das Innere Kind“: Ressourcenorientierte Arbeit auf der Inneren Bühne
Liste positive Life-Events (Arbeit an „Selbst-Konzepten“)
Einführung in die „Screen-/Bildschirm-Technik“ zur Ressourceninstallation
Therapie mit Kindern und Familien nach verschiedenen Traumatisierungen