05139 / 27 90 90
05139 / 27 90 91
Mail: info@zptn.de

Wien / Vorarlberg

Stadt

Brixen, Bregenz, Piran, Ysper

Curriculum

TrauMaTRIX - Curriculum

Psychotraumatologie, Traumapädagogik & Traumaberatung, Traumatherapie

nach dem KReST-Modell (Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumatherapie) und den Richtlinien der DeGPT e.V.

10/2020 - 09/2022

10-tlg. DeGTP zertifiziertes TrauMaTRIX Curriculum in Kooperation mit zptn und ARGE Traumafolgenprävention Wien

Dozent*innen

Lutz Besser
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiater, Traumalehrtherapeut

Dr.in Teresa Eckhard
Juristin

Mag.a Christine Gruber
Klin.& Ges.Psychologin, Obfrau UNUM institute

Referentin
ital. Recht (noch offen)

Zielgruppe

Das Curriculum Traumapädagogik & Traumaberatung - richtet sich an
- ErzieherInnen,
- spezialisierte Pflegekräfte aus Psychiatrien und Kliniken,
- Einsatzkräfte,
- PädagogInnen,
- Sonder- und HeilpädagogInnen
- Psycho- und PhysiotherapeutInnen
- PsychologInnen
sowie an weitere helfende Berufsgruppen, die im Spannungsfeld von Trauma und Gewalt tätig sind.

Inhalt

Das Curriculum wird die Teilnehmer*innen mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten

  • Psychotraumatologie
  • Neurobiologie, Bindungs- und Stressforschung
  • Traumapsychotherapie (Klinik, Diagnostik, Behandlung)
  • Traumaberatung/ -behandlung und Gesprächsführung und Traumapädagogik vertraut machen.

Zwischen den Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer/innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen.

Zertifizierung

zptn-Zertifikat A "Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie"

zptn-Zertifikat B "Psychotraumatologie und Traumatherapie"

zptn-Zertifikat C "Psychotraumatologie, Traumapädagogik und Traumaberatung"

DeGPT-Zertifikat "Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik)

DeGPT-Zertifikat "Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT" erhältlich durch die DeGPT e.V. (siehe DeGPT-Richtlinien

Termine

Modul 1 & 2: Mo. 05.10. bis Sa. 10.10.2020 (Brixen, Südtirol)
Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie
Diagnostik und Einführung in zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit

Modul 3: Sa. 09.01. bis Mo.11.01.2021 (Ysper, Niederösterreich)
Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit

Modul 4 & 5: Mo. 04.10. bis Sa. 09.10.2021 (Piran, Slowenien)
Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System
Komplexe Traumastörungen, strukturelle Persönlichkeits-Tnderungen

Modul 6: Mo. 22.11. bis Mi. 24.11.2021 (Dornbirn, Vorarlberg)
Bindung und Trauma im systemischen Kontext (transgenerationale Weitergabe):
Theorie und Praxis (Anwendung in den relevanten Arbeitsfeldern)

Modul 7: Mi. 02.03. bis Fr. 04.03.2022 (Ysper, Niederösterreich)
Überblick über traumaspezifische Behandlungsverfahren

Modul 8: Mi. 18.05. bis Fr. 20.05.2022 (Ysper, Niederösterreich)
Gewalt und sexuelle Ausbeutung/ Misshandlungen in Familie und Gesellschaft;
Anwendungsfelder der Screentechnik für das Arbeitsfeld der TraumapädagogInnen

Modul 9: Di. 28.06. bis Do. 30.06.2022 (Ysper, Niederösterreich)
Supervisions-/Praxisseminar (Vorbereitung auf das Kolloquium)

Modul 10: Mo. 26.09. bis Mi. 28.09.2022 (Ysper, Niederösterreich)
Rechtliche Grundlagen und juristische Fragen

Supervision (die Teilnahme an den ausgeschriebenen Supervisionstagen ist verpflichtend):

25.11.2021 (Dornbirn, Vorarlberg)
je 2 UE pro Modul, ab Modul 4

Abschlusskolloquium

19./20.01.2023 (Abgabetermin der prüfungsrelevanten Unterlagen bis 02.11.2022)

 

Anmeldung zum Seminar


Waldstraße 4
30916 Isernhagen/Neuwarmbüchen