05139 / 27 90 90
05139 / 27 90 91
Mail: info@zptn.de

Fortbildungscurriculum / Inhalt der einzelnen Module

Hier aufgeführt sind die Inhalte eines Traumafortbildungscurriculums "Trauma - Bindung - Therapie".

Modul 1

Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie

-  Geschichte und allgemeine Psychotraumatologie
-  Neurophysiologie von Stress- und Traumaverarbeitung
-  Neuroplastizität, Trauma, Dissoziation, Gedächtnisbildung
-  Diagnostik u. Behandlungsgrundlagen posttraumatischer Belastungsstörungen
-  Einführung ins 4-phasige KReST-Modell der traumazentrierten Psychotherapie und Beratung
-  Stand der wissenschaftlichen Forschung

Modul 2

Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung

-  Vom sicheren "Äußeren Ort" zum sicheren "Inneren Ort" in Traumatherapie und Traumapädagogik
-  Stabilisierung und Ressourceninstallation
-  Visualisierung und Imagination („meditativ“ & „dialogisch“)
-  Distanzierungstechniken
-  Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung

Modul 3

Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit

-  Stabilisierungstechniken/Stress-Coping/Selfmanagement
-  „Das Innere Kind“: Ressourcenorientierte Arbeit auf der Inneren Bühne
-  Liste positive Life-Events (Arbeit an „Selbst-Konzepten“)
-  „Screen-/Bildschirm-Technik“ zur Ressouceninstallation
-  Einführung und Live-Demonstration
-  Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung , u. a. TRE

Modul 4

Bindung und Trauma in Theorie und Praxis

-  Bindungstheorie und Forschung
-  Bindungsmuster und Bindungsstörungen
-  Trauma, Bindungsstörungen und die Folgen bei Kindern und Erwachsenen; psychodynamisch-
   bindungsorientierte Therapie
-  Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung

Modul 5

Komplexe Traumastörungen, strukturelle Persönlichkeits-Änderungen

-  Einführung in Diagnostik und Therapie komplexer und dissoziativer Persönlichkeitsstörungen (DESNOS,
   Ego-State-Disorder, DNOS und DIS) durch sequentielle Traumata
-  Organisierte und ritualisierte Formen sexueller Ausbeutung und Misshandlung
-  "Innere Bühne"; Einführung in Ego-State-Therapie; Teilearbeit
-  Videodemonstration

Modul 6

Ressourcen, Akuttraumata, Trauma & System

-  Akut-Traumata: Begleitung und Behandlung
-  Grundlagen notfallpsychologischer Handlungskonzepte
-  Systemische Aspekte der „Traumatherapie“
-  Posttraumatische Belastungsstörung innerhalb der Familie
-  Therapie mit Kindern und Familien nach verschiedenen Traumatisierungen

Modul 7

Traumakonfrontation mit Traumaexposition

-  Therapieplanung und Traumatogramme
-  Innere Bühne: Bergen verletzter jüngerer „ICH-Anteile“
-  Screen-/Bildschirm-Technik
-  Traumabearbeitung durch Traumasynthese und Integration
-  Video- und Live-Demonstration

Modul 8

Traumaexposition

-  Traumasynthese mit Screentechnik bei komplexen Trauma und Persönlichkeitsstörungen
-  Gegenübertragung/„stellvertretende Traumatisierung“
-  Psychohygiene für PsychotherapeutInnen, Übertragung und Gegenübertragung
-  Praktikum: Übungen und Selbsterfahrung

Modul 9

Verschiedene (traumatherapeutische) Methoden, Juristische Aspekte

-  Juristische Aspekte zu Kinderschutz, GewSchG, OEG, Zivil- und Strafrecht
-  Täter: - Tätertypen, - Stufen der Verleugnung, - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung
-  Kinder- und Gewaltschutz, §8a, in Pädagogik und Therapie
-  Gewalt, Entstehung, Täter/Tätertypen und Behandlung
-  Unterschiedliche traumatherapeutische Konzepte (KReST, PITT, EMDR, VT)
-  Gewaltprävention in Pädagogik, Therapie und Gesellschaft

Modul 10

Supervisions-/Praxisseminar (Vorbereitung auf das Kolloquium)

-  Präsentation eigener Fallberichte/Videos
-  Theoretische und praktische Fragen und Übungen

Kontaktieren Sie uns


Waldstraße 4
30916 Isernhagen/Neuwarmbüchen